Leichte Sprache
Informationen in Leichter Sprache
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Alle Menschen sollen in Köln dazu gehören.
Und wissen, was in Köln passiert.
Deshalb finden Sie hier Infos in Leichter Sprache.
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Hier erklärt die Stadt Köln, was Leichte Sprache ist:
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/informationen-leichter-sprache
Auf dieser Seite erklären wir in Leichter Sprache:
- Was auf offenedaten-koeln.de steht
- Wie Sie Inhalte auf offenedaten-koeln.de finden
Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.
Was steht auf offenedaten-koeln.de?
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Die Stadt stellt hier Daten offen ins Internet.
Offen heißt: Alle können die Daten ansehen.
Alle können die Daten benutzen.
Wie sie wollen.
Offene Daten zeigen einem zum Beispiel:
-
Wie viele Schulen gibt es in Köln.
-
Oder: Wie viele Kinder haben den Namen Kim.
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Offene Daten sind maschinen-lesbar
Das heißt: ein Computer kann die Daten verarbeiten.
Das ist wichtig für Entwickler und Entwicklerinnen.
Sie machen Programme für Computer und Handys.
Dafür können Entwickler die offenen Daten benutzen.
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Und alle Menschen können die Programme der Entwickler benutzten.
Zum Beispiel:
Um mit dem Handy einen Parkplatz in Köln zu finden.
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Die Ämter sollen so besser zusammen-arbeiten
mit den Bürgern und Bürgerinnen.
Und die Menschen können besser verstehen:
Was macht die Stadt Köln.
Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.
So finden Sie Inhalte auf offenedaten-koeln.de?
Auf offenedaten-koeln.de können Sie offene Daten suchen und finden.
Dafür haben wir 5 Bereiche
-
DATEN
-
BETEILIGTE
-
BLOG
-
DATEN ANFRAGEN
-
APP
Hier erklären wir die 5 Bereiche :
- DATEN
Hier können Sie nach offenen Daten suchen.
Die Daten sind nach Themen geordnet.
Wie zum Beispiel das Thema: Geo.
Hier bekommen Sie Geo-Daten von der Stadt Köln.
Geo-Daten sind Zahlen und Informationen.
Sie gehören zu einem bestimmten Ort.
Wie der Name von dem Ort.
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Zum Beispiel:
Der Kölner Dom hat den Namen Kölner Dom.
Und der Kölner Dom hat Geo-Daten.
Damit kann man den Kölner Dom auf einer Karte finden.
Geo-Daten kann man in einer Karte zeigen.
Beispiele Für Geo-Daten sind:
-
Wo steht der Kölner Dom.
-
Wo stehen Bäume in Köln.
-
Wo sind Schulen.
-
Wo sind Straßen oder Rad-Wege.
-
- BETEILIGTE
Beteiligte heißt : Wer mit-macht.
Hier kann man sehen, wer Daten bei offenedaten-koeln.de zeigt:
-
Das ist die Stadt Köln.
-
Aber auch der Zoo.
-
Oder die KVB.
Das ist die Abkürzung für: Kölner Verkehrs-Betriebe. Sie sind zuständig für Busse und Bahnen in Köln
-
- BLOG
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Unter BLOG schreiben wir immer,
wenn etwas Interessantes passiert.
- DATEN ANFRAGEN
© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
Hier können Sie nach Daten fragen.
Wenn Sie bestimmte Infos suchen.
Fehlen noch Daten auf offenedaten-koeln.de ?
Dann Fragen Sie uns.
- APPS
Hier zeigen wir Apps,
die offene Daten von uns benutzen.© Lebenshilfe Bremen e.V./ S. Albers*
App spricht man so: „Äp“.
Eine App ist ein Programm für einen Computer.
Oder ein Handy.Sie finden bei uns viele verschiedene APPS.
Zum Beispiel:
Eine App, die zeigt wo in Köln Bäume stehen.
Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.
* Die Bilder gehören:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.